«intelligent bauen» – Fachzeitschrift 11/2022

«intelligent bauen» – Fachzeitschrift für vernetztes und nachhaltiges Planen, Bauen und Bewirtschaften
Streik – das wohl untauglichste Mittel
Der Baubranche geht es so weit gut, die wirtschaftlichen Aussichten für die Zukunft sind zwar schwer auszumachen und die Preise stehen nach wie vor in einem ungesunden Wettbewerb. Das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Baubranche ist zudem derzeit wenig harmonisch. Der bisherige Landesmantelvertrag LMV Bauhauptgewerbe läuft Ende 2022 aus und konnte bis heute (Stand Redaktionsschluss 16. November 2022) nicht erneuert werden.
Zweifellos sind die Löhne auf dem Bau auf einem hohen Niveau. Zudem haben die Baumeister auf freiwilliger Basis gewisse Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter angekündigt. Den Bauarbeitern ist dies aber offenbar nicht genug. Instrumentalisiert von den Gewerkschaften Unia und Syna, lassen sie sich zu Streikaktionen hinreissen, was einer dringend notwendigen Einigung wohl kaum zum Erfolg verhilft. Streik ist zwar ein Mittel im Arbeitskampf, rechtfertigt sich auf diesem hohen Lohnniveau aber wohl kaum. Offenbar kämpfen die Gewerkschaften aber mehr um ihren eigenen Selbsterhalt und die reichlich fliessenden Mitgliederbeiträge, als dass sie an einer starken, prosperierenden Wirtschaft, die auch längerfristig Erfolg verspricht und Arbeitsplätze sichert, interessiert sind.
In der neusten Ausgabe haben wir aber auch noch durchaus erfreulichere Themen.
Wir wünschen ein spannendes Lesevergnügen.
Herzlichst,
Werner Müller, Chefredaktor intelligent bauen
Im Shop erhältlich: https://www.fachbau.ch/de/shop/
Erfahren Sie mehr: https://www.fachbau.ch/de/kategorie/intelligent-bauen/